ab 18:30 Uhr
Einlass & Registrierung
19:00 Uhr
Verleihung des Deutschen Werkstattpreises 2024
20:15 Uhr
Beginn des Get-Together mit Buffet, Musik und Barbetrieb
Uhrzeit
Vortrag
Referent:in
08:00 - 09:00 Uhr
Einlass zur Veranstaltung & Welcome Coffee
09:00 - 09:10 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Fachtagung Freie Werkstätten 2024
Vernetzen Sie sich mit Branchenkolleg:innen, tauschen Sie Erfahrungen aus und gewinnen Sie durch informative Vorträge und Podiumsdiskussionen wertvolle Tipps und praktische Lösungen für Ihren Arbeitsalltag.
09:10 - 09:25 Uhr
Begrüßung und Neues aus der Verbandsarbeit, sowie Rück- und Ausblick „Freie Werkstätten“
09:25 - 10:00 Uhr
Was Sie über das SERMA-Konzept und das europäische Sermi-Verfahren wissen sollten
Benötigen Werkstätten den Zugang zu diebstahl- und sicherheitsrelevanten Informationen und Services eines Fahrzeugherstellers, müssen sie sich seit 1. April bei einer sogenannten Konformitätsbewertungsstelle registrieren. In Deutschland ist die vom ZDK ins Leben gerufene SERMA GmbH Träger einer solchen Stelle. Bei ihr können sich Betriebe anmelden und erhalten nach erfolgreich bestandener Prüfung ein digitales Zertifikat. Dieses erlaubt ihnen dann, sich bei jedem OEM auf dessen Portal anzumelden und besagte Informationen und Services zu beziehen. Wie eine Registrierung in der Praxis funktioniert und was man sonst noch über das deutsche SERMA-Konzept und das europäische Sermi-Verfahren wissen sollte, erfahren Sie in diesem Vortrag.
10:00 - 10:30 Uhr
Fahrassistenzsysteme: In Zukunft Alltag in jeder freien Werkstatt
Fahrzeuge werden zunehmend mit umfeldbeobachtenden Sensoren ausgestattet. Eine fehlerfreie Erfassung des Umfeldes ist die Voraussetzung für einwandfrei arbeitende Assistenzsysteme. Es zeigt sich jedoch, dass durch nicht fachgerechte Reparaturen oder Schäden am Fahrzeug die Funktionen von Fahrerassistenzsystemen beeinträchtigt werden können.
10:30 - 11:00 Uhr
Kaffeepause & Besuch der Ausstellung
10:45 - 11:00 Uhr
Online Terminbuchung mit dem eBay Werkstatt-Service und repareo
11:00 - 11:30 Uhr
Die neuesten Fallstricke der Versicherer und wie Sie sich darin nicht verfangen
Seit vielen Jahren werden die Ansprüche der Geschädigten und Versicherungsnehmer von Versicherern mittels automatisiert erstellter Prüfberichte gekürzt. Ständig gibt es neue Gerichtsentscheidungen, die sich mitunter zu Gunsten, teilweise aber auch zu Lasten der Werkstätten auswirken. Wer hier nicht auf dem Laufenden bleibt, verschenkt viel Geld. Der Vortrag beleuchtet aktuelle Probleme und zeigt Lösungen auf, damit Werkstätten künftig noch besser für die Auseinandersetzungen mit den Versicherern gewappnet und in der Lage sind, mehr Ertrag im Unfallgeschäft zu erzielen.
11:30 - 12:00 Uhr
Neue Bezahlsysteme: Kundenwünsche erfüllen und den Zahlvorgang flexibler machen
Steht bei Ihnen auch noch ein Schild auf der Theke, auf dem Steht: „Nur Cash oder EC-Karte“? Dann verärgern sie möglicherweise Kunden, die längst an digitale Bezahlsysteme gewöhnt sind. Auch Kfz-Werkstätten sollten sich neuen Zahlungsdienstleistern öffnen – nicht nur ihrer Kunden willen, sondern auch, weil damit zusätzliche Angebote wie Ratenzahlungen möglich werden.
12:00 - 13:30 Uhr
Mittagspause & Besuch der Ausstellung
12:30 - 12:45 Uhr
REIFENDIAGNOSE, mal zu Ende gedacht
12:45 - 13:00 Uhr
Laufruhe… Auswuchten neu definiert
13:00 - 13:15 Uhr
Selbstlernende Systeme und ihr Einsatz als Diagnosetool in der Fahrzeugtechnik
Anna Theimann
Produktmanagerin | Auto-Intern
13:30 - 14:00 Uhr
Preisunterschiede auf dem Ersatzteilemarkt
„Der Gewinn liegt im Einkauf“ lautet eine alte Kaufmannsregel. Und gerade auf dem Kfz-Ersatzteilmarkt sind die Preisunterschiede für identische Teile oftmals drastisch. Wie kann das sein und ist der Preis alleine wirklich so wichtig? Erfahren Sie, welche Faktoren die Preise beeinflussen, wie Sie die besten Angebote für Ihre Werkstatt finden können und wie neue Player den Markt aufmischen wollen. Mit diesem Wissen können Sie Ihre Einkaufsstrategie für maximale Effizienz und Rentabilität optimieren.
14:00 - 14:30 Uhr
Podiumsdiskussion
Brauchen Sie zukünftig noch ein Werkstattkonzept?
Elektromobilität, Fahrerassistenzsysteme, Digitalisierung oder Fachkräftemangel – freie Werkstätten stehen vor vielfältigen Aufgaben. Konzeptgeber werben damit, dass sie den Betrieben dabei unter die Arme greifen können. Doch längst nicht jede Werkstatt nimmt diese Unterstützung an. Auf dem Podium wird diskutiert, vor welchen Herausforderungen die Diskutanten ihre Netzwerke sehen, wie sie ihre Partnerbetriebe darauf vorbereiten und wie sie die Chancen von „Einzelkämpfern“ unter den Werkstätten einschätzen.
14:30 - 15:00 Uhr
Kaffeepause & Besuch der Ausstellung
15:00 - 15:30 Uhr
E-Mobilität: So machen Sie den Service an Elektroautos zum Erfolgsrezept für Ihre Werkstatt
Auch wenn der Verkauf derzeit schwächelt wächst der Bestand an Elektroautos unaufhörlich an – und damit ihr Servicebedarf. Spätestens jetzt sollten freie Werkstätten ihre Berührungsängste gegenüber der E-Mobilität abbauen, um sich nicht einem wichtigen Markt zu verschließen. Denn auch E-Autos brauchen Wartung und Reparaturen, und sie lassen sich reparieren wie ein ganz normales Auto, nur eben mit einem anderen Antrieb. Und freie Werkstätten haben zudem die Chance, zeitwertgerechte Reparaturverfahren vom freien Ersatzteilmarkt einzusetzen, die die Markenkollegen nicht anwenden dürfen – und sich damit einen neuen Markt zu erobern.
Michael Dittmar
Geschäftsführer | Dittmar & Stachowiak
Jan Rosenow
Leiter Ressort Service & Technik
»kfz-betrieb«
15:30 - 16:15 Uhr
Best of Deutscher Werkstattpreis
Grau ist alle Theorie: Ein „bunter“ Einblick in die Praxis der Gewinnerbetriebe im Rahmen des Deutschen Werkstattpreises 2024
15:30 - 15:45 Uhr
Authentische und wertschätzende Mitarbeiterführung
Der Generationenübergang ist für viele Betriebe eine heikle Phase. Wie hebt sich die Nachfolger oder die Nachfolgerin von übergebenden Elternteil ab? Bei Krenz Autoservice ist es Jennifer Krenz, die Tochter des Gründers Wolfgang Krenz, die diese Fragen auf ihre eigene Weise beantwortet. Sie setzt beispielsweise auf eine authentische und wertschätzende Mitarbeiterführung. Auch in Sachen Kundenkommunikation gibt es bei Krenz Angebote, die in freien Werkstätten sonst eher unüblich sind.
15:45 - 16:00 Uhr
Digitalisierung im Kleinen
Der Unternehmer hat den Betrieb in diesem Jahr von seinem Vater übernommen und startet nun richtig durch. Er trimmt das Unternehmen konsequent auf Effizienz und spezialisiert sich dazu auf wenige Marken, bei denen er aber Service auf dem Niveau eines Markenpartner anbietet. Zudem hat Christian Latsch seinen Werkstattprozess komplett digitalisiert und erklärt, warum das auch bei einem kleinen Betrieb mit nur zwölf Mitarbeitern Vorteile bringt.
16:00 - 16:15 Uhr
Ständige Weiterentwicklung als Erfolgsrezept
Das Autohaus Deusch hat sich in seiner Region als Rund-um-Dienstleister für Mobilität etabliert und bietet für bestimmte Marken alle Leistungen, die auch ein Vertragshändler bietet. Seit dem Sieg beim deutschen Werkstattpreis 2018 hat der Betrieb sich nicht aus den Lorbeeren ausgeruht, sondern entwickelt sich beständig weiter. Große Investitionen flossen beispielsweise in die Nachhaltigkeit und in die Digitalisierung. Auch die Mitarbeiterzufriedenheit ist dem Unternehmer-Ehepaar Wangler wichtig.
16:15 Uhr
Zusammenfassung & Verabschiedung
Save the Date 2025
* Stand 12.09.2024 (Änderungen im Programm und Zeitablauf vorbehalten)
Copyright © 2025 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de